Tag: faith

How can we know?

It may, therefore, be a subject worthy of curiosity, to enquire what is the nature of that evidence which assures us of any real existence and matter of fact, beyond the present testimony of our senses, or the records of our memory. This part of philosophy, it is observable, has been little cultivated, either by the ancients or moderns, and therefore our doubts and errors, in the prosecution of so important an enquiry, may be the more excusable; while we march through such difficult paths without any guide or direction. They may even prove useful, by exciting curiosity, and destroying that implicit faith and security, which is the bane of all reasoning and free enquiry. The discovery of defects in the common philosophy, if any such there be, will not, I presume, be a discouragement, but rather an incitement, as is usual, to attempt something more full and satisfactory than has yet been proposed to the public. [14-5]

Feyerabend’s faith in science

[Feyerabend:] Ein Romantiker bin ich schon immer gewesen, und nun greift das eben auch auf die Wissenschaftstheo­rie über und auf die Philosophie im allgemeinen. Daß der Popper keine bestimmten Regeln hat, und daß daher mein Angriff auf bestimmte Regeln ins Leere schlägt, kann ich nicht zugeben, denn beim Popper kann man ja doch nicht tun was man will (dann wäre er ja ein Anarchist). Gewisse Einschränkungen gibt es da schon, zum Beispiel, daß man Argumente gegen einen Standpunkt in Betracht ziehen soll, daß man auf Kritik hören soll und seine Ohren vor ihr nicht ver­schließen soll, und so weiter. Nun scheint es mir aber, wenn man auf die Wissenschaftsgeschichte blickt, und vor allem auf das optische Beispiel des Galilei, das ich in Empiricism ii behandle, daß diese Regeln noch viel zu re­striktiv sind, und das sagt Galilei auch selbst: er preist Kopernikus (auch Aristarch), daß sie den Glauben an ihre Ideen trotz aller Gegenargumente beibehalten haben und diese Ideen nicht aufgaben. Also, was Galilei sagt, ist: im Falle der Kopernikanischen Theorie war es gut nicht auf Argumente, sondern auf den Glauben zu hören. Das ist bei Popper verboten (oder bist Du etwa anderer Meinung? Die Form der Argumente ist dabei gar nicht wesentlich, die kann sich ändern, wie Du ja auch selbst sagst; aber Galilei sagt, daß was auch immer die Form der Argumente sei, man sie manchmal beiseite schieben muß, und man muß dann auf einem Glauben beharren). Nun weiß ich sehr wohl, daß Popper selbst dieses Vorgehen des Galilei kennt, und zitiert, als sei es mit seinem System vereinbar. Aber das ist eben nicht der Fall. In der Praxis preist Popper manchmal Methoden, die seiner Theorie („höre auf Argumente“; „nimm kri­tische Bemerkungen ernst“ etc. etc.) widersprechen, denn er ist ja doch von der tatsächlichen Wissenschaft zu sehr beeindruckt, als daß er es wagen würde, den Galilei etwa zu kritisieren. Aber die Geschichte paßt ja nicht in seine Theorie, die noch immer Einschränkungen predigt, wenn auch diese Einschränkungen schon sehr allgemein gewor­den sind, und viel weniger tyrannisch, als die Einschränkungen der Induktivisten. [133]

Popper on faith

Faith, according to Popper, is not belief in a theory that we cannot prove. It is belief in a theory that we are not willing to question. [236]

Russell’s attacks on religion

Russell’s attack on religious belief took a variety of forms and was expressed in a variety of ways, often in the form of ridiculing the contradictions, absurdities and anthropocentric parochialisms of religions and their sacred texts, practices and ethics, and sometimes in the form of direct argumentation against the claims either of natural theology or reve­lation. He also argued from more general historical and sociological considerations about the effects of religion – and more generally ’faith’ understood as including not just religion but Soviet Communism and the like – on society and human lives. He saw that religions and political tyrannies share in common a monolithic structure which demands sub­servience and loyalty on pain of punishment, proscribes independence of thought and action, hands down the dogma to be believed and lived by, and issues a one-size-fits-all morality or way of life to which conformity must be absolute. Russell objected both intellectually and morally, and both on principle and in defence of human nature and possibility, to the harm done by this. The tenor of his attacks on religion is explainable accordingly. [59]