Der verfassungsgeschichtliche Standort des Grundgesetzes ergibt sich daraus, daß es unmittelbar nach der – zudem nur durch Einwirkung äußerer Gewalten ermöglichten – Vernichtung eines totalitären Staatssystems eine freiheitliche Ordnung erst wieder einzurichten hatte. Die Haltung des Grundgesetzes zu den politischen Parteien – wie überhaupt die von ihm verwirklichte spezifische Ausformung der freiheitlichen Demokratie – ist nur verständlich auf dem Hintergrund der Erfahrungen des Kampfes mit diesem totalitären System. Der Einbau wirksamer rechtlicher Sicherungen dagegen, daß solche politischen Richtungen jemals wieder Einfluß auf den Staat gewinnen könnten, beherrschte das Denken des Verfassungsgebers. Wenn das Grundgesetz so einerseits noch der traditionellen freiheitlich-demokratischen Linie folgt, die den politischen Parteien gegenüber grundsätzliche Toleranz fordert, so geht es doch nicht mehr so weit, aus bloßer Unparteilichkeit auf die Aufstellung und den Schutz eines eigenen Wertsystems überhaupt zu verzichten. Es nimmt aus dem Pluralismus von Zielen und Wertungen, die in den politischen Parteien Gestalt gewonnen haben, gewisse Grundprinzipien der Staatsgestaltung heraus, die, wenn sie einmal auf demokratische Weise gebilligt sind, als absolute Werte anerkannt und deshalb entschlossen gegen alle Angriffe verteidigt werden sollen; soweit zum Zwecke dieser Verteidigung Einschränkungen der politischen Betätigungsfreiheit der Gegner erforderlich sind, werden sie in Kauf genommen. Das Grundgesetz hat also bewußt den Versuch einer Synthese zwischen dem Prinzip der Toleranz gegenüber allen politischen Auffassungen und dem Bekenntnis zu gewissen unantastbaren Grundwerten der Staatsordnung unternommen. Art. 21 Abs. 2 GG steht somit nicht mit einem Grundprinzip der Verfassung in Widerspruch; er ist Ausdruck des bewußten verfassungspolitischen Willens zur Lösung eines Grenzproblems der freiheitlichen demokratischen Staatsordnung, Niederschlag der Erfahrungen eines Verfassungsgebers, der in einer bestimmten historischen Situation das Prinzip der Neutralität des Staates gegenüber den politischen Parteien nicht mehr rein verwirklichen zu dürfen glaubte, Bekenntnis zu einer – in diesem Sinne – „streitbaren Demokratie“.
Category: “KPD-Verbot”
BVerfGE 5, 85 (141): 17 Aug 1956. » unibe.ch
Tags
authority
critical rationalism
criticism
demarcation
democracy
discussion
education
enlightenment
experiment
explanation
fact
falsifiability
falsification
freedom
freedom of speech
hypothesis testing
induction
justification
knowledge
Kuhn
learning
liberty
logic
method
morality
objective knowledge
objectivity
open society
opinion
philosophy
politics
Popper
power
problems
progress
rational discussion
rationality
religion
science
scientism
society
statistics
theory
truth
World 3
Authors
- .Adams, John (1)
- Journal (1)
- .Adorno, Theodor W. et al. (1)
- .Agassi, Joseph (1)
- .Albert, Hans (28)
- .Albert/Popper (1)
- Briefwechsel (1)
- .Andersson, Gunnar (3)
- .Bacon, Francis (3)
- New Organon (3)
- .Banerjee, Abhijit and Esther Duflo (1)
- Poor Economics (1)
- .Benn, Tony (1)
- .Bergson, Henri (1)
- .Blackburn, Simon (1)
- Truth (1)
- .Boghossian, Peter (1)
- .Bronowski, Jacob (8)
- .BVerfG (1)
- “KPD-Verbot” (1)
- .Byrnes, Sholto (1)
- .Churchill, Winston (1)
- .Cockburn, Patrick (1)
- .Colquhoun, David (1)
- .Cox, Brian (4)
- .Dahrendorf, Ralf (5)
- .Darwin, Charles (4)
- .Dawkins, Richard (1)
- .Dawkins/Law (1)
- .Deutsch, David (45)
- .Dewey, John (2)
- .Dryzek, John S. (1)
- .Eidlin, Fred (1)
- .Einstein, Albert (1)
- .Emerson, Ralph Waldo (1)
- .Enserink, Martin (1)
- .Ferrone, Vincenzo (1)
- .Feyerabend, Paul (2)
- Against Method (2)
- .Feyerabend/Albert (2)
- Briefwechsel (2)
- .Feynman, Richard (5)
- .Fisher, R.A. (7)
- .Fuller, Steve (10)
- Kuhn vs. Popper (10)
- .Gadenne, Volker (1)
- .Gladwell, Malcolm (1)
- .Goldacre, Ben (2)
- Bad Science (2)
- .Goodin, Robert (4)
- .Gould, Stephen Jay (6)
- .Grayling, A.C. (6)
- .Harris, Sam (3)
- .Hitchens, Christopher (1)
- .Horkheimer, Max and Theodor W. Adorno (4)
- .Hume, David (3)
- .Jarvie, Ian (17)
- .Jörke, Dirk (1)
- .Kant, Immanuel (1)
- .Kiesewetter, Hubert (2)
- .Kohl, Helmut (1)
- .Krugman, Paul (1)
- .Kuhn, Thomas (1)
- .Lakatos, Imre (1)
- .Laudan, Larry (1)
- .Lipton, Peter (1)
- .Livio, Mario (1)
- .Lockhart, Paul (2)
- .Magee, Bryan (5)
- .Medawar, Peter (4)
- .Meehl, Paul E. (5)
- .Mill, John Stuart (35)
- On Liberty and Utilitarianism (35)
- “On Liberty” (32)
- “Utilitarianism” (3)
- On Liberty and Utilitarianism (35)
- .Morgenstern/Zimmer (1)
- Karl Popper (1)
- .Mosley, Michael and John Lynch (2)
- .Nagel, Thomas (1)
- .Newton, Roger G. (3)
- .Notturno, Mark (20)
- .Paine, Thomas (1)
- .Papineau, David (1)
- .Pies, Ingo (1)
- .Pinker, Steven (1)
- .Popper, Karl (162)
- “Replies to my Critics” (2)
- After The Open Society (2)
- All Life is Problem Solving (3)
- Auf der Suche nach einer besseren Welt (8)
- Conjectures and Refutations (23)
- “Back to the Presocratics” (1)
- “Humanism and Reason” (1)
- “Public Opinion and Liberal Principles” (1)
- “Science: Conjectures and Refutations” (5)
- “Sources of Knowledge and Ignorance” (4)
- “The Nature of Philosophical Problems and Their Roots in Science” (1)
- “Truth, Rationality, and the Growth of Scientific Knowledge” (4)
- “Utopia and Violence” (3)
- “What is Dialectic?” (1)
- Logik der Forschung (1)
- Objective Knowledge (19)
- Realism and the Aim of Science (4)
- The Logic of Scientific Discovery (36)
- The Myth of the Framework (19)
- The Open Society and Its Enemies (37)
- The Poverty of Historicism (2)
- Unended Quest (6)
- .Popper, Karl and John C. Eccles (11)
- .Porter, Roy (2)
- .Russell, Bertrand (2)
- .Sagan, Carl (11)
- .Schank, Roger (1)
- .Schilpp, Paul Arthur (ed.) (1)
- .Shearmur, Jeremy (2)
- .Shirky, Clay (1)
- .Singer, Peter (1)
- .Sloman/Fernbach (1)
- .Smolin, Lee (1)
- .Soros, George (1)
- Open Society (1)
- .Stelter, Brian (1)
- .The Julian Assange Show (1)
- .Trotsky, Leon (1)
- .Vollmer, Gerhard (1)
- .Waschkuhn, Arno (2)
- .Weil, Simone (3)
- .Wilson, Edward O. (1)
- Consilience (1)
- .Zimmer, Mirjam (1)
Recent Comments